
Hochsensibilität
Hochsensibel im Berufsalltag
Empfinden Sie ihren Berufsalltag sehr energiezehrend? Leiden Sie unter der ständigen Geräuschkulisse in einem Großraumbüro? Reagieren Sie gereizt, wenn zu viele Aufgaben auf einmal zu erledigen sind? Fühlen Sie sich oft gestresst und wissen nicht genau warum? Hören Sie Aussagen wie „du bist zu empfindlich, solltest dir eine dickere Haut zulegen?“
Der Tag beginnt mit einer überfüllten U-Bahn oder Zug, Menschenmassen drängen, unangenehme Gerüche dringen ungefragt in ihre Nase. Angekommen im Büro herrscht schlechte Stimmung, der Kollege brüllt ins Telefon, da das Radio nebenbei läuft. Na bravo! Was tun?
Vielleicht gehören Sie zu den 15 – 20 % der Bevölkerung, die hochsensibel sind. Das heißt, Sie sind besonders feinfühlig in der Wahrnehmung äußerer Eindrücke. Hochsensibilität ist keine Modeerscheinung. Sie ist ein Wesenszug eines Menschen und somit immer aktuell. Wir sprechen von einem Persönlichkeitsmerkmal, welches sich stetig weiterentwickelt und in unterschiedlichen Lebensphasen viele Herausforderungen stellt.
Hochsensible Personen (HSP) nehmen sich selbst und ihre Umwelt äußerst feinfühlig wahr und sind daher im Alltag mit hohen Herausforderungen konfrontiert, welche bei mangelnder Selbstfürsorge schnell zur unerträglichen Belastung werden.
Pionierin auf dem Gebiet der Hochsensibilität ist die amerikanische Universitätsprofessorin und Psychotherapeutin Dr. Elaine N. Aron. Sie beschäftigt sich seit den 1990er Jahren intensiv mit diesem Thema. In zahlreichen Untersuchungen stellte sie fest, dass bestimmte Gehirnregionen bei manchen Menschen auf äußere Reize stärker reagieren und diese dann „ungefiltert“ ins innere Erleben gelangen. Diese Sinneseindrücke müssen erstmals verarbeitet werden und dazu braucht es Zeit und Energie. Der natürliche „Filter“, der Normal-Sensible vor Reizüberflutung schützt, ist bei HSP weniger stark ausgeprägt. Laut Aron sind 15 – 20% der Menschen hochsensibel. Also fast jeder 5. Mensch, der uns begegnet, trägt dieses Persönlichkeitsmerkmal.
Hochsensibilität als besondere Begabung
In der Wissenschaft gilt Hochsensibilität im sozialen, kognitiven und technischen Bereich als eine Form von Hochbegabung. Hochsensible Personen sind als einfühlsame Gesprächspartner:innen sehr geschätzt, sind mitfühlend und erkennen die Bedürfnisse von ihren Mitmenschen. Ein Großteil der HSP berichtet über ein ausgeprägtes Wertebewusstsein und bezeichnet sich selbst als äußerst gewissenhaft mit einer hohen Neigung zur Fehlervermeidung und Perfektionismus.
Was hochsensible Menschen wissen sollten?
- Hochsensibilität ist ein Wesenszug - ein Persönlichkeitsmerkmal
- HSP denken in größeren Zusammenhängen und haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein
- ihre empathischen Fähigkeiten machen sie zu geschätzten Gesprächspartner:innen
- HSP haben ein außergewöhnliches Gespür für Menschen und deren Bedürfnisse
- Äußere Reize wie Lärm, Gerüche und hektische Umgebung werden von HSP intensiver wahrgenommen
- diese Reize beeinflussen Ihr Wohlbefinden im positiven und negativen Sinn
- Trauen Sie sich auch einmal „nein“ zu sagen, wenn es Ihnen zu viel wird
- schaffen Sie sich Freiräume, um alltägliche Reizüberflutung zu verarbeiten und zur Ruhe zu kommen
- erlauben Sie sich Rückzugsmöglichkeiten, um Ihr Nervenkostüm zu regenerieren
- Auch wenn Sie unter diesem „Andersein oder Andersempfinden“ leiden, Ihr Persönlichkeitsmerkmal ist eine Bereicherung für die Gesellschaft